Bosch E-Bike Systems wurde 2009 gegründet und stellte 2010 seinen ersten Pedelec-Antrieb vor, der ab 2011 auf den Markt kam. Damals war die BOSCH Welt noch einfach zu verstehen: es gab einen Motor, den es als 25 km/h und 45 km/h Variante gab. Ab 2014 stellte Bosch nach und nach mehrere Motore vor, die sich im Charakter voneinander unterschieden um den unterschiedlichsten Anforderungen gerecht zu werden. Für das Jahr 2020 steht nun die neueste Generation der BOSCH Motore in den Startlöchern. Der Endkunde kann momentan bei BOSCH aus 5 Motoren wählen. Welcher Antrieb ist denn nun der richtige? 

Eine Frage des Charakters

Die wichtigste Antwort vorweg: egal für welchen Antrieb man sich entscheidet, genießt man mit den Drive Units von Bosch immer ein ausgereiftes Produkt und einen vorbildlichen Service. Zwar sind wenige Pedelec-Besitzer noch wegen des Sperrklinken-Problems im “Ur-Antrieb”, dem Classic-Line der Generation 1, sauer auf Bosch. Doch auch da muss man fairerweise feststellen: Bosch hat das Problem vorbildlich mit einer deutlich über die Garantiezeiten hinaus gehende Kulanzregelung gelöst. Getreu dem Motto: Fehler können passieren – aber dann steht man dafür gerade.

Bosch E-Bike Motore 2020
Damit fing alles an: die gute alte Classic Line von BOSCH

Die Motore der Generation 2 wurden 2014 vorgestellt und die beiden Motore “Performance Line” und “Active Line” ließen erstmals die Wahl zu: eher stark oder eher sanft in der Leistungsentfaltung. Das sportliche Topmodell der Marke, der “Performance CX” der Generation 2 kam dann 2015 als Nachzügler hinterher. Mit ihm erhielt der sportliche Mountainbiker ein passendes Werkzeug in die Hand. Oder besser: an den Fuß. Denn die Leistungsentfaltung des BOSCH Motors reagierte mit dem “E-MTB Modus” erstmals variabel auf die Tretkraft des Fahrers.

Bosch E-Bike Motore 2020
Die zweite Generation der Antriebe wurde optisch ansprechender.

Ab dann wird es ein wenig unübersichtlich im Regal der Stuttgarter. Denn der CX und der Performance der Generation 2 wurden zwar weiterhin gebaut – für 2018 wurde der Active Line als Generation 3 komplett neu entwickelt und bekam mit dem Active Plus einen weiteren Antrieb an die Seite gestellt. Als Bosch in 2019 dann die neueste Generation des CX präsentierte, übersprang dieser die Entwicklungsstufe “Generation 2” einfach und nennt sich nun: Generation 4. Der Performance (ohne CX) wurde dabei für 2020 auch überarbeitet. Er baut nun in der 25 km/h Variante auf der Drive Unit der Generation 3 und als 45 km/h Variante auf der Generation 4 auf. Und als wäre das nicht kompliziert genug, stellt Bosch auch noch einen gänzlich neuen Motor vor: den Cargo Line. Dieser basiert auf dem Performance CX der Generation 4. Sowohl als 25 km/h, als auch 45 km/h Variante.

Welche BOSCH Antriebe für das Modelljahr 2020?

Bosch E-Bike Motore 2020
Guter Rat ist teuer: welchen Motor hätten denn gern?

Aktuell für 2020 gibt es also die Active Line, die Active Line Plus und die 25 km/h Performance Line (ohne CX) in der Bauform des Generation 3. Und es gibt die 45 km/h Performance Line (ohne CX), die Performance Line CX und die Cargo Line (25 km/h und 45 km/h) auf Basis der Generation 4. Wer bis hierhin alles verstanden hat, den kann man auch nicht verwirren mit der Auskunft, dass es unterschiedliche Varianten der Motore für Kettenschaltung und Nabenschaltung gibt. Und im Moment auch noch ein paar Hersteller die 2019er Performance Line und Performance Line CX Antriebe der Generation 2 in ihren E-Bikes verbauen. So kommt man im Moment auf 16 verschiedene Antriebe von BOSCH, die der E-Biker in aktuellen Bikes bei den Händlern entdecken kann.

Wir wollen aufklären, für welchen Fahrertyp sich die 5 verschiedenen Grundmodelle des Modelljahres 2020 von BOSCH eignen.

Der Entspannte

Bosch E-Bike Motore 2020
Entspannt und Stromsparend unterwegs mit der Active Line.

Der Asphalt der Stadt ist sein angestammtes Revier. Er liebt es, sich im urbanen Terrain flexibel fortzubewegen. Bevorzugt mit dem Pedelec: Denn das gestaltet die täglichen Wege entspannter und darf dabei gerne stylish aussehen. „Wer im Takt der Stadt unterwegs ist, möchte vor allem eins: smarte Mobilität, die den Alltag erleichtert. Für diese Fahrer haben wir die Active Line entwickelt“, sagt Tamara Winograd, Leiterin Marketing und Kommunikation Bosch eBike Systems.

Bosch E-Bike Motore 2020 Active Line
Die Active Line der Generation 3

Die Active Line Drive Unit fügt sich dank ihrer kompakten Baugröße nahtlos ins eBike-Design ein. Mit ihrer sanften Unterstützung bietet sie das ideale Maß an Rückenwind für City-Trips. „Das Fahren mit der Active Line fühlt sich stets natürlich, entspannt und ausgewogen an“, so Winograd. Der Tretwiderstand ist auch jenseits der 25 km/h kaum spürbar, und sogar bei starker Beanspruchung arbeitet die Drive Unit sehr leise. Die Active Line ist dabei sowohl mit Kettenschaltung als auch Nabenschaltung kompatibel, optional gibt es den Antrieb auch mit Rücktrittfunktion. 

Der Komfortbewusste 

Bosch E-Bike Motore 2020 Active Line Plus
Zügig und komfortabel unterwegs mit der Active Line Plus.

Er will auf alles vorbereitet sein, was der Tag so bringt, die Grenzen der Stadt hinter sich lassen und auch auf Ausflügen komfortabel unterwegs sein. „Komfortbewusste eBiker entscheiden sich am besten für ein Pedelec mit der Active Line Plus. Denn diese leise, kleine und effiziente Drive Unit bringt Schwung in die alltägliche Mobilität“, erläutert Winograd.

Bosch E-Bike Motore 2020 Active Line Plus
Die Active Line Plus der Generation 3

Dabei bietet der Active Line Plus ausreichend Kraft für City-Trips wie für längere Ausfahrten mit moderaten Steigungen – und das ausgewogen für ein angenehmes Fahrgefühl. Entscheidend dafür sind Detektoren im Inneren der Antriebseinheit wie der Drehmomentsensor, der die Eigenleistung des Fahrers erfasst und an die Motorsteuerung weitergibt. In Kombination mit dem Trittfrequenz- und Geschwindigkeitssensor liefert er genau die richtige Unterstützung für den Fahrer. Der erlebt dadurch vor allem eines: die Freiheit, nach Lust und Laune neue Wege zu entdecken und bequem aus der Vorstadt oder vom Land in die Stadt und zurück zu pendeln. 

Der Trendsetter 

Bosch E-Bike Motore 2020 Cargo Line
Die Cargo Line sorgt für ein Lächeln im Gesicht…

Die Kinder in die Kita, eine Lieferung zum Kunden oder den Wocheneinkauf nach Hause: Wer sich in allen Situationen auf sein eBike verlässt, selbst Personen und schwere Ladung damit transportiert, setzt ein Zeichen. Für eine moderne, nachhaltige Mobilität, die Kosten einspart und dabei Spaß macht. Lastenräder mit Elektroantrieb sind für solche Anwender ideal geeignet – und die Cargo Line Drive Unit ist der optimalen Antrieb dafür. „Damit erhalten eBiker leistungsstarke und flexible Unterstützung bis zu 400 Prozent – und das gute Gefühl, mit und ohne Fracht kontrolliert und sicher unterwegs zu sein“, so Winograd.

Bosch E-Bike Motore 2020 Cargo Line
Die Cargo Line der Generation 4

Die Cargo Line unterstützt dabei bis 25 km/h, die Cargo Line Speed bis 45 km/h, was sich vor allem bei Lastentransporten auf langen Strecken auszahlt. Beim Anfahren punkten beide Drive Units mit kontrollierter und kraftvoller Unterstützung. „Antriebe der Cargo Line sind belastbar, effizient und bringen das Lastenrad selbst mit schwerer Ladung zügig in Fahrt.“ Noch mehr Reichweite liefert DualBattery, eine Kombination zweier Bosch-Akkus mit bis zu 1.250 Wattstunden. 

Der Dynamische

Bosch E-Bike Motore 2020 Performance Line
Die Performance Line in der 45 km/h Variante.

Volle Tatkraft voraus – sei es auf dem langen Weg zur Arbeit, auf ausgedehnten Touren oder beim Auspowern nach Feierabend. Dynamische eBiker verlangen nach einem starken Antrieb, der sie in jeder Fahrsituation spürbar unterstützt. „Sportliche Fahrer von eMountainbikes, Trekkingbikes und Gravelbikes finden in der Performance Line den idealen Antrieb für herausfordernde Touren, zügiges Vorankommen im Alltag oder weite Pendelstrecken“, sagt Tamara Winograd.

BOSCH Performance Line 2020
Die 2020er Performance Line in der 25 km/h Variante

Die vielseitige Drive Unit unterstützt bis 300 Prozent – und bietet in allen Trittfrequenzen einen starken Energieschub. Dazu ist die Drive Unit kompakt und dank des speziellen Getriebekonzeptes äußerst leise. Der Tretwiderstand ist kaum spürbar und vermittelt dem Fahrer ein natürliches Fahrgefühl. Optional ist die Performance Line mit eMTB-Modus für progressive Leistungsentfaltung und mehr Kontrolle auf dem Trail zu haben.

Bosch Performance Line 2020
Die 2020er Performance Line in der 45 km/h Variante

Das System ist in zwei Varianten erhältlich: als Performance Line Cruise mit bis zu 25 km/h Unterstützung (baut auf dem Generation 3 Motor auf) oder in der Speed-Version bis 45 km/h (baut auf dem Generation 4 Motor auf). 

Der Sportler 

BOSCH Performance Line CX Test
Die Performance Line CX in ihrem Element.

Er blüht abseits der Straße erst so richtig auf – je anspruchsvoller der Trail, desto besser. Der sportliche eMountainbiker genießt es, im Uphill Flow den Trail hochzufahren, bevor es Downhill geht. Tamara Winograd erklärt: „Wenn es richtig sportlich zugehen soll, empfiehlt sich die Performance Line CX.“. Als eine der leistungsstärksten und dynamischsten Drive Units im Markt ist sie für den Einsatz im Gelände konzipiert. Der Antrieb begeistert mit direktem Ansprechverhalten und einer kraftvollen Unterstützung von bis zu 340 Prozent. Diese wird im eMTB-Modus progressiv abgerufen: Die Motorunterstützung passt sich dynamisch der individuellen Fahrweise an. Das bringt ohne Umschalten der Fahrstufe bessere Traktion und maximalen Fahrspaß auch auf schwierigem Terrain. Schon im Anfahrverhalten zeigt die Performance Line CX, was in ihr steckt.

BOSCH Performance Line CX
Die 2020 Performance Line CX als Generation 4

Auf herausfordernden Trails maximiert sie die Fahrfreude bergauf wie bergab mit kontrollierbarem, exzellentem Handling. Der Freilauf entkoppelt Motor und Getriebe vollständig. Dadurch kommt der eBiker auch dann effizient voran, wenn ihn der Antrieb nicht unterstützt. Der neue CX wiegt nur 2,9 Kilogramm bei einer um fast 50 Prozent reduzierten Baugröße. Das ermöglicht die Antriebseinheit unterschiedliche Rahmengeometrien mit kürzeren Kettenstreben und eine optimale Integration. Damit sind eMountainbiker wendig und agil auf dem Trail unterwegs. Wie sich der neue CX fährt, erfahrt ihr in unserem Test: hier klicken.

Und welches ist Dein Lieblings-Anrieb?

Bosch E-Bike Motore 2020
Bosch Active Line und Gates Riemen. Ein Rundum-Sorglos-Paket für die City.

Noch mehr Informationen über BOSCH Antriebe gefällig? Dann lies am besten unsere Vorstellung aller Neuheiten von Bosch für das Jahr 2020. Hier klicken.

Noch mehr Neues von BOSCH, wie zum Beispiel das Nyon mit Touchscreen, eine Smart-Brille mit HeadUp Display und noch mehr Connectivität stellen wir hier vor: hier klicken.

Noch mehr Informationen gefällig? Ein Überblick über alle BOSCH Drive Units mit technischen Daten, Maßen, Gewichten, Leistungsstufen, etc: Hier klicken.