Der Schwarzwald im Süden Deutschlands hat eine ganze Palette an eindrucksvollen Landschaften und hübschen Ortschaften zu bieten, die sich auf dem Naturpark Radweg wunderbar mit dem E-Bike erkunden lassen. Auf einer Strecke von 260 Kilometern lassen sich in mehreren Etappen die schönsten Ecken des Nordens und der Mitte des Schwarzwaldes genüsslich durchfahren.

Komoot Naturpark-Radweg

Der Naturpark-Radweg – in 4 Tagen durch den nördlichen Schwarzwald (Komoot)

Perfekt und nach ADFC-Richtlinien beschildert führt der Radweg durch tiefe Täler, an beeindruckenden Weinbergen vorbei und durch historische Ortschaften und saftige Wälder hindurch. Für den E-Bike-Fahrer eignet sich die Strecke hervorragend, denn entlang der Route stehen zahlreiche E-Bike-Ladestationen, an denen Radler den Akku ihres Fahrrads einfach und kostenlos aufladen können. Der Radweg führt einmal quer von Ost nach West durch den Schwarzwald hindurch und rundherum in dessen Norden.

Mountainbiken im Murgtal
© Zweckverband Im Tal der Murg

In vier bis sechs Etappen lässt sich die Strecke wunderbar entspannt angehen. Zahlreiche Pensionen auf dem Weg sorgen für schöne Übernachtungsmöglichkeiten und das leibliche Wohl. Wer seine Radfahrt kulinarisch abrunden möchte, findet hier auch jede Menge Leckereien und köstliche Weine. Nicht zuletzt gibt es neben der Natur auch wunderschöne Städte mit einem Reichtum an Kultur zu entdecken. Auf dem Naturpark Radweg kommt jeder E-Biker auf seine Kosten.

Der Rundweg

Der 260 Kilometer lange Rundweg durch den Schwarzwald lässt sich in vier Etappen entspannt durchradeln. Die erste Etappe der Strecke führt ab Freudenburg im Osten des Schwarzwaldes durch das Kinzigtal hindurch bis in den Westen des Parks nach Offenburg. Endlose Wiesen und Weiden, hohe Bäume und große Weinberge der Vorbergzone schmücken die Landschaft. Ab Offenburg in der Ortenau führt der zweite Abschnitt der Rundfahrt in den Norden des Schwarzwalds zum beliebten historischen Kurort Baden-Baden.

Genussradeln im Schwarzwald

Streuobstwiesen und Weinberge soweit das Auge reicht machen die zweite Etappe zu einem Augenschmaus. Ab der Bäderstadt geht es in einem nördlichen Bogen wieder gen Westen nach Calmbach. Weinberge werden im Nordschwarzwald durch tiefe Wälder, idyllische Täler und weitreichenden Farmlandschaften ersetzt. Für die vierte und letzte Etappe stehen zwei verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl, denn hier kann der Radler entweder durch das Enztal hindurch oder über den Sommerberg fahren. Bei letzterer Variante geht es gemütlich mit der Standseilbahn auf die Spitze des Berges, von der aus man sich entspannt zurück zum Ausgangspunkt und Ziel in Freudenberg rollen lassen kann.

Sehenswürdigkeiten an der Strecke

Während einen der Naturpark Radweg durch wunderschöne Landschaften, einmalige Wälder und an endlosen Weiden und Reben vorbeiführt, warten auch einige kulturelle Highlights an der Strecke, die absolut einen Besuch wert sind. Direkt zu Beginn der Route wartet nach Freudenstadt das Kloster Alpirsbach, das bereits über 900 Jahre alt ist und mit einer Reformarchitektur aus rotem Sandstein prunkt. Am Eingang des Kinzigtals thront die Burgruine Schenkenburg in knapp 400 Metern Höhe, die im 13. Jahrhundert erbaut wurde. Umgeben von Reben liegt die Bäderstadt Baden-Baden, ein wahres Highlight auf der Route. Bereits im 19. Jahrhundert erfuhr die Stadt Baden-Baden große Bekanntheit durch die Eröffnung der Spielbank, durch die der Ort bis heute eine Top-Adresse unter Wellness- und Spielfreunden ist.

Baden-Baden
maxmann@pixabay

Die Therme Friedrichsbad lädt zu entspannten Stunden in historischem Ambiente ein, im Festspielhaus wartet so manch ein Konzertspektakel und zahlreiche Museen lassen die Herzen von Geschichts- und Kulturfans höherschlagen. Anschließend bietet sich ein Halt in der Barockstadt Ettlingen an, die mit wunderschönen Gässchen und Fassaden zum Bummeln einlädt. Die Klöster Herrenalb und Frauenalb warten unweit von Bad Herrenalb darauf, erkundet zu werden. Kurz vor dem Ende der Route bietet der Kaiser-Wilhelm-Turm auf dem Hohloh einen immensen Ausblick über den Schwarzwald und bis nach Frankreich.

Genuss und Geschmack im Naturpark

Perfekt abgerundet wird der Naturpark Radweg mit erstklassiger Kulinarik und schmackhaften Weinen der Region. Die Route führt durch zahlreiche Weinberge und Reben, was nicht nur für tolle Ausblicke sorgt, sondern auch den ein oder anderen leckeren Tropfen. Entlang der gesamten Strecke warten zahlreiche Winzer, die zu leckerer Hausmannskost und schmackhaften Weinen einladen.

Bike Crossing Schwarzwald Schwarzwälder Kirsch
© Gerhard Eisenschink/ Schwarzwald Tourismus

Baden ist mit einer Rebfläche von über 15.000 Hektar das drittgrößte Weingebiet in Deutschland. Die Region bietet optimale klimatische Konditionen für einen schmackhaften Burgunderwein. Besonders beliebt ist der Badische Wein, mit Sorten wie unter anderem trockenem roten Spätburgunder, weißen Grau- und Weißburgunder, sowie Riesling. Hier schlagen die Herzen der Weinfreunde höher. Hinzu kommen frische Früchte, die direkt an den Märkten am Wegrand von den Streuobstwiesen gekostet und gekauft werden können, sowie süßer Waldhonig und der legendäre Schwarzwälder Schinken.

Innenstadt Villingen - am Panoramaradweg
© Michael Kienzle / MTVS

Der Naturpark Radweg bietet ein unvergessliches Erlebnis auf zwei Rädern durch den schönen Schwarzwald. Einmal quer durch die atemberaubende Natur, an zahlreichen historischen Städtchen und weitläufigen Weinbergen und Rebflächen vorbei wartet ein Augen- und Gaumenschmaus nach dem anderen. Perfekt für den E-Bike-Fahrer ist die Strecke dank der vielen Aufladestationen zudem auch!

Strecke auf Komoot