Spartanische eBikes sind keine Seltenheit mehr und schlanke, kaum sichtbare Motoren beschäftigen die Entwickler namhafter Hersteller. Das Modell Platzhirsch aus der deutschen Manufaktur Urwahn bewegt sich dabei auf einem hohen Level: Nach kurzer Betrachtung offenbart es keinerlei elektronische Hilfen. Tatsächlich beherbergt der filigrane Stahlrahmen aber einen 40 Nm starken Nabenmotor von MAHLE, der den Fahrer am Hinterrad bis 25 km/h unterstützt. Wir haben uns das elegante Stadtbike angesehen.

Spezieller Rahmen für Ästheten

Urwahn bewirbt seine Bikes vor allem mit der Fertigung im 3D-Drucker. Diese Methode nutzt die Marke auch beim Platzhirsch. So entsteht das CrMo-Stahlgestell in auffälliger Form und einer von fünf Farben.

Urwahn Platzhirsch eBike Die Sitzstrebe verschmilzt mit dem Sattelrohr zu einem einzigen geschwungenen Element. Dies spart Material sowie Gewicht und verleiht dem Gefährt ein Alleinstellungsmerkmal. Insgesamt bringt das eBike inklusive Motor lediglich 12 Kilogramm auf die Waage. Die ungewöhnliche Bauweise dient gleichzeitig als Heckfederung für kleine Stöße.

Versteckte Elemente und optionale Ergänzungen

Antrieb, Beleuchtung und Elektronik verstecken sich gekonnt im Innenleben. Dem erstaunlich schmalen Unterrohr traut man dies kaum zu. Besonders ansprechend wirken die versteckten Bedienelemente: Das Platzhirsch begnügt sich mit einem kleinen Startknopf sowie einem Schalter für drei Unterstützungsstufen. Lampen integriert Urwahn fast unsichtbar. Sie sitzen in der Sattelstütze sowie dem Lenker.

Urwahn Platzhirsch Pedelec Mit Ausnahme der Hebel für die hochwertigen Flatmount Scheibenbremsen verzichtet das Rad in der Serienausstattung auf Anbauten. Bei Bedarf nimmt der Rahmen einen Getränkehalter oder einen Ersatzakku auf. Außerdem verbaut Urwahn auf Bestellung Schutzbleche und einen Gepäckträger. Eine Handyhalterung und eine zugehörige App ergänzen gegebenenfalls einen Bordcomputer mit verschiedenen Funktionen.

Robuste Komponenten mit wartungsarmem Riemen

Bei der Ausstattung des minimalistischen eBikes fällt vor allem der Radantrieb ins Auge. Anstelle einer herkömmlichen Kette verwendet der Hersteller einen Zahnriemen. Dieser verringert den Wartungsaufwand und gestaltet die Kraftübertragung direkter. Des Weiteren verzichtet er auf Schmiermittel.

Urwahn Platzhirsch Riemenantrieb Wer also mit Anzughose in die Arbeit fährt, braucht sich um eventuelle Ölflecken keine Gedanken machen. Für Lenkergriffe und Sattel arbeitet die Firma mit Ergon zusammen, als Bereifung fungieren die Continental Grand Prix Urban mit Pannenschutz und Reflexstreifen.

Fazit zum Urwahn Platzhirsch Pedelec

Dieses eBike besticht optisch und muss sich technisch keineswegs verstecken. Bis zu 80 Kilometer Reichweite bringt die Grundvariante mit sich. Die Aufbesserung am Getränkehalter erweitert die Kapazität auf rund 140 Kilometer.

Ebike Urwahn Platzhirsch Mit überschaubarem Pflegebedarf und ohne komplizierte Einstellungen werden Gelegenheitsfahrer und Hobbyschrauber gleichermaßen glücklich. Die extravagante Rahmengeometrie dürfte aber etwas Eingewöhnung erfordern. Mit etwa 4.000 Euro Einstiegskosten trifft die Preisgestaltung nicht jeden Geschmack. Gemessen an der erwartbaren Qualität wirkt sie aber keineswegs übertrieben.