Alles was Du vor dem Kauf über E-Bikes wissen solltest
Egal ob Du den Kilometerfresser anschaltest, über steile Pfade in wildem Gelände fährst oder durch die Stadt pflügst, ein E-Bike senkt die Hürden und erleichtert dir den Weg.
Dabei ist es entscheidend, dass Du den richtigen E-Bike Akku wählst. Obwohl es immer mehr neue E-Bikes auf dem Markt gibt, sollte man sich Vor dem Kauf eines E-Bikes ausführliche Gedanken über den Einsatzzweck machen.
Drei grundsätzlich unterschiedlichen Typen von E-Bikes
- Das E-MTB
Der Einsatzzweck im Gelände bringt es mit sich, dass die Rahmen stabiler und gefedert sein müssen. Und dieses Zusatzgewicht an Fahrrad muss auch noch sehr schnell beschleunigt werden können wenn es steil bergauf geht.
Das bedeutet für den Motor und den Akku, dass ein E-MTB wie ein Aufzug funktionieren muss, damit man über mehr Drops springen kann und trotzdem nicht außer Puste kommt.Rund 4.900 Euro kostet das neue Mountainbike Ducati-MIG Ducati - Das Pendlerrad
Diese Fahrradklasse soll den Fahrer schnell und zuverlässig zu weiter entfernten Zielen bringen. Das Pendlerrad bringt einen ohne große Anstrengung zur Arbeit und schafft es auch perfekt Ausdauer zu trainieren und immer im Grundlagenbereich zu bleiben.
Die passenden Räder bestechen vor allem durch große Reichweite. In der S-Pedelec Variante, die vor allem hier immer beliebter wird, schaffen sie eine Geschwindigkeit von 45km/h. Keine Sorge um Parkplätze und körperliche Ausgeglichenheit in der Arbeit entlohnen den Fahrradpendler.Das MiTech passt perfekt in die Kategorie Pendlerrad: Mit Nabenmotor, Riemenantrieb, Scheibenbremsen und Schutzblechen. Für den täglichen Einsatz - Das Cruiser-E-Bike
Diese Kategorie E-Bike ist die ‚american-way-of-life‘ Variante irgendwo zwischen Urban-E-Bike und City-E-Bike. Alle drei Typen wollen gelassene Sportlichkeit mit Kontrolle verbinden. Ideal ist der Cruiser auch um mehr Aktivität in den Alltag zu bringen und auch noch ein paar Shopping-Kleinigkeiten zu erledigen.Ein Cruiser-Bike ist zuhause in der Kategorie Urban Bikes – aber es ist ausgelegt auf entspanntes Biken
Welche Rahmenbedingungen sollte vor dem Kauf eines E-Bikes berücksichtigen?
- Unterbringung
Herauszufinden, wo Du das neue eBike unterbringen kannst, ist eine der ersten Aufgaben vor dem Kauf. Im Gegensatz zu Bio-Bikes sind klassische E-Bikes deutlich schwerer und wiegen zwischen 15 kg und 30 kg. Deswegen solltest Du das Bike ebenerdig oder an einem leicht zugänglichen Ort unterbringen. Du brauchst einen geschützten Ort, um das Rad leicht rein und raus zu räumen.Die Fahrradgarage von WSM ist mit Stromanschluss perfekt für E-Bikes - Akku und Ladegerät
Überprüfe die Leistungsdaten des E-Bike Akkus bevor Du dich zum Kauf entschließt. Für die Reisen, die Du dir vornimmst, sollten Sie auch die richtigen Ladegeräte für Elektrofahrräder dabei haben. Ein potentes Ladegerät verkürzt deine Wartezeit, wenn Du deinen Akku leer gefahren hast.
Akkus gibt es in verschiedenen Leistungsstufen. Ein Akku mit 400 Wh reicht schon aus, um längere Touren zu erleben. Die Reichweite wächst linear mit der Akkukapazität. Für epische Touren mit vielen Höhenmetern solltest Du lieber einen Akku mit 625 Wh oder mehr an deinem Rad haben. Je stärker der Motor, desto höher der Stromverbrauch.
Fazit:
E-Bikes sind die zeitgemäße Art der Fortbewegung. Die Qualität der Fahrräder ist endlich erreicht, um als praktische, zuverlässige und leicht zu bedienende Fortbewegungsmittel zu dienen. Jetzt liegt es an uns, um mit der Macht des Käufers auch die richtige Auswahl zu treffen und die qualitativ besten E-Bikes auszusuchen. Verschaffe dir einen Überblick bei Marken wie z.B. Bosch, Giant, Koga, Sparta, Gazelle, Bafang, Tranzx, Flyer und mehr Marken. Wir hoffen, dass wir dir vor dem Kauf eines E-Bikes ein paar Entscheidungshilfen geben konnten.