Das Orbea Gain D30 E-Gravelbike (bzw. D31) lacht uns in schlichtem schwarz an und möchte uns sofort mitnehmen zu einer Tour. Das fällt nicht schwer, denn dieses Gravelbike wiegt gerade einmal 14,3 kg. Damit lässt es sich vortrefflich auf Wald- und Kieswegen schnell fahren. Sehr schnell sogar: in der Regel nämlich über 25 km/h, also ohne Unterstützung. Und das, obwohl es “nur” einen Alurahmen hat. Aber auch der passt perfekt zum Einsatzzweck im leichten Gelände. Der Alurahmen ist nicht ganz so verwindungssteif, wie ein Carbonrahmen, man verliert also ein paar Watt Power im Wiegeschritt – aber ist das wirklich relevant auf einem Gravelbike?
Perfekte Gravelausstattung
Die Ausstattung ist perfekt auf den Graveleinsatz zugeschnitten: Mit der Shimano GRX-Gruppe hat man das Paket für den Schotterweg inklusive Steigungen. Die GRX-Scheibenbremsen packen gut dosierbar hydraulisch zu. Die 1x 11 GRX Schaltung hat eine hohe Bandbreite, um in der Ebene Geschwindigkeit und am Berg Höhenmeter zu holen. Bei diesem Rad haben wir Schwalbe G-One-Reifen mit einer Breite von 40 mm, die genügend Grip liefern. Natürlich lassen sich auf die Alufelgen auch Rennradreifen montieren, um im Sommer noch etwas schneller zu fahren.
Besonderheiten der Ausstattung
Tatsächlich gibt Orbea dem Gain D30 noch ein paar Besonderheiten mit auf den Weg. Da wäre zum Beispiel die ganze Verkabelung, die sehr schnell im Rahmen verschwindet und damit den Rahmen sehr clean erscheinen lässt. Und dann ist da noch die Beleuchtung. Das Gain verfügt über ein Rücklicht und eine kleine vordere Rundumbeleuchtung am Vorbau, die gleichzeitig auch als Halterung für ein Bluetooth Display für die Antriebsinformationen dient. Das Licht ist nicht extrem stark, aber sehr nützlich, wenn man im Winter (und in der kalten Jahreszeit ist es eben auch sehr gut geeignet mit Scheibenbremsen und Stollenbereifung) in die Dunkelheit kommt.
Ebikemotion Hinterradantrieb
Der Ebikemotion Hinterradantrieb von Mahle des Orbea Gain D30 E-Gravelbike passt perfekt für den Einsatzzweck. Der X35 Motor liefert 40 Nm Drehmoment. Der Akku, der vollkommen unsichtbar im Unterrohr verschwindet, hat 250 Wh Kapazität. Wie man im Video sieht, kann man ihn sehr gut mit einem Range-Extender um weitere 240 Wh erweitern. Die Reichweite liegt damit bei … ausreichend vielen Kilometern. Das ist genau das Geheimnis von E-Gravelbikes und E-Roadbikes: sie werden über der Unterstützungsstufe gefahren. Relevant ist die Unterstützung ausschließlich am Berg oder bei Gegenwind. Hier kann der Motor der schlechten Witterung jeden Schrecken nehmen. Wer langsam und unverschwitzt in der Arbeit ankommen möchte, kann bei permanenter leichter Unterstützung vermutlich um die 70km in der Ebene fahren. Auskunft über die Reichweite erteilt der Powerknopf mit seinen Lichtern, das kleine Display oder die App.
Mehr als eine App
Die App zeigt die Standardwerte an, wie Geschwindigkeit, Ladestand des Akkus und Unterstützungsstufe. Es gibt auch noch eine Navigation, die wir allerdings nicht getestet haben. Das Highlight der Bluetooth-App ist die Koppelung an einen Herzfrequenz-Sensor. Hier lässt sich einstellen, ab welcher Herzfrequenz der Motor anfangen soll zu unterstützen. Diese Funktion eignet sich bestens, um einen Trainingsplan umzusetzen. Damit eröffnet das Orbea Gain D30 E-Gravelbike ganz neue Horizonte.
Fazit
Das Orbea Gain D30 E-Gravelbike ist vielseitig einsetzbar: für den Weg zur Arbeit, als Rennrad (mit der richtigen Bereifung) und auf Feld- und Waldwegen. Dazu hat es einen guten Nabenmotor für satte Unterstützung, die auch Herzfrequenzabhängig eingesetzt werden kann als Trainingsgerät. Das Gain D30 oder wie hier das Gain D31 wird demnächst von Orbea neu aufgelegt (mit ein paar optischen Verbesserungen). Aber auch schon diese Version konnte uns sehr überzeugen. Wenn ein Händler wie Bavarian-Finest-eBike ein Bike im Lager hat, dann sollte man die Chance für eine Probefahrt nutzen. Diese Variante war für € 3.700,- verfügbar in “M” und “L”.