Mitten im Salzburger Land liegt Maishofen. Der freundliche Ort im Salzburger Pinzgau bietet hervorragenden Anschluss an das 5.000 km umfassende Radwegenetz und den Nationalpark Hohe Tauern. Der Zeller See und die Krimmler Wasserfälle sind nur zwei der zahlreichen Highlights, die auf Rad- und Fußwandernde hier warten.
Kleine Gemeinde im Bezirk Zell am See
Für Genussradler und Familien: Der Radweg um den Zeller See verläuft flach am Ufer. Foto: djd/Tourismusverband Maishofen
Maishofen hat rund 3.630 Einwohner und befindet sich zwischen Zell am See, Saalfelden und Viehhofen. Hier am Beginn des Glemmertales befindet man sich mitten in den Pinzgauer Grasbergen. Das Gemeindegebiet umfasst insgesamt drei Ortschaften, wovon Maishofen selbst die größte ist. Der Ort wurde bereits im 14. Jahrhundert urkundlich erwähnt, blickt also auf eine lange Geschichte zurück.
Wer nicht nur mit dem Rad unterwegs sein will, findet hier sehenswerte Kulturdenkmäler. Da ist beispielsweise das Schloss Saalhof, das in seiner heutigen Form aus dem frühen 17. Jahrhundert stammt. Ältere Fundamente und einzelne Mauerteile von vorherigen Bauten sind erschlossen. Schloss Prielau, ein einst fürstbischöfliches Jagdschloss, wird heute als Hotel genutzt. Das Schloss wurde erstmals 1425 schriftlich erwähnt, der heutige Bau stammt aus einem Umbau aus den Jahren 1560 bis 1565. Das gotische Stiegerschlössl in Maishofen ist heute ein Gasthaus, sehenswert sind vor allem die Steinwände und die fächerartigen Paletten sowie die Stuckgiebel. Schloss Kammer besteht aus mehreren Gebäuden, die zwischen 1600 und heute entstanden. DAs dreischiffige Stallgebäude enthält schlanke gotische Säulen und ein Spitzbogengewölbe, ein Schießstand gehört ebenfalls zum Gelände. Die meisten Teile des Schlosses wurden in ihrem Erscheinungsbild im frühen 18. Jahrhundert geprägt.
Für Sportler und Sportlerinnen zu jeder Jahreszeit
Maishofen ist in erster Linie als Wintersportort bekannt. Der Ort ist Ausgangspunkt für die Skigebiete in Saalbach-Hinterglemm, in Kaprun und Zell am See. Hier beginnen Langlauf-Loipen und ein Kinderlift. Aber warum sollte man die wunderschöne Landschaft nur im Winter genießen?
Die schroffen Gipfel des Steinernen Meeres sind auch zwischen Frühjahr und Herbst sehenswert. Insgesamt etwa 5.000 km Radwege verlaufen hier auf Fortwegen sowie Wald- und Wiesenwegen. Maishofen ist für alle Aktivurlauber perfekt gelegen. Hier kommt man sowohl zu Fuß als auch mit dem Zweirad leicht überall hin. Die alpinen Landschaften, Gipfel und Almhütten sind sowohl mit dem Mountainbike als auch mit dem E-Bike und Trekkingrädern sehr gut zu erreichen. Ist es warm genug, lädt der Zeller See zum Baden ein.
Spektakuläre Wasserfälle
Die Krimmler Wasserfälle sind die wohl bekannteste Sehenswürdigkeit im Salzburger Land. Das Wasser fällt hier über drei Kaskaden herunter, die Fallhöhe beträgt insgesamt etwa 380 m. Die Strecke beträgt Über den Tauernradweg etwa 75 km (Rundtour). Direkt in Maishofen gelangt man auf den Radweg, der über Zell am See nach Kaprun führt. Von dort aus radelt man das Salzachtal hinauf bis nach Krimml.
Die Krimmler Wasserfälle im Nationalpark Hohe Tauern erreicht man per Rad oder mit der Pinzgauer Lokalbahn.
Das ist ein ordentliches Stück – einfacher ist es mit der Pinzgauer Lokalbahn. In der Schmalspurbahn können Räder mitgenommen werden. Da bietet es sich an, den Hinweg mit dem Zug zurückzulegen und den Rückweg per Rad zu bewältigen. Wer ohne eigenes Rad in Maishofen ist, findet hier einen gut ausgestatteten Shop, der bis hin zu E-Bikes alles auf Lager hat.
Einfache Anreise aus Deutschland
Der Ort ist von Deutschland aus über die A8 erreichbar, eine Vignette wird nicht benötigt. Nach der Ausfahrt Siegsdorf geht es über Lofer und Saalfelden weiter. Allerdings gibt es auch eine umweltfreundliche Zugverbindung nach Saalfelden, direkt nach Maishofen sowie nach Zell am See.
Wer sich das Salzburger Land komplett erschließen will, sollte sich die Salzburger Land Card gönnen. Die Karte gilt für sechs oder zwölf Tage und beinhaltet neben dem freien Eintritt für alle 190 Sehenswürdigkeiten des Salzburger Landes auch eine Tageskarte für die Lokalbahn.